Informationen zum Datenschutz

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlicher:
OWL VersicherungsKontor GmbH
Rathausplatz 7
33098 Paderborn
Telefon: 05251 294-391
Fax: 05251 294-226
E-Mail: info@owlvv.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
VerbundVolksbank OWL eG
Neuer Platz 1
33098 Paderborn
Telefon: 05251 294-0
E-Mail: compliance@verbundvolksbank-owl.de

2. Wofür dient diese Datenschutzinformation?

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das, dass wir diese erheben, speichern, übermitteln, löschen oder in anderer Form nutzen. Mit personenbezogenen Daten sind Daten natürlicher Personen genannt. Dies umfasst beispielsweise

  • Kunden der OWL VersicherungsKontor GmbH,
  • Interessenten, die sich über einen der zur Verfügung stehenden Kanäle an uns wenden,
  • alle anderen Personen, die in Kontakt mit uns stehen, z.B. Bevollmächtigte, Erziehungsberechtigte oder Vertreter bzw. Mitarbeiter juristischer Personen sowie
  • wirtschaftlich Berechtigte unserer Kunden.

3. Welche Daten nutzen wir und woher erhalten wir diese?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir durch den Kontakt mit Ihnen erhalten. Solche Daten entstehen insbesondere, wenn Sie sich über unsere Produkte informieren, Formulare ausfüllen, sich schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an uns wenden oder uns in unseren Geschäftsstellen besuchen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit ent- bzw. bestehenden Geschäftsbeziehungen erhoben und verarbeitet.

Personenbezogene Daten, welche wir verarbeiten, können sein:

  • Personalien und Kontaktdaten
    z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit
  • Legitimationsdaten
    z.B. Informationen zu Ausweisdokumenten und Authentifikationsmaßnahmen
  • Angaben zur familiären Situation
    z.B. Familienstand, Personenbeziehungen, Angaben zu Kindern wie deren Anzahl oder Geburtsdatum
  • Angaben zu Ihrer beruflichen Situation
    z.B. Daten zur Erwerbstätigkeit, wie etwa zu Beruf, Branche, Angaben zur Selbstständigkeit oder zur Beschäftigung und zum Arbeitgeber
  • Angaben zu Ihren Produkten bei uns, bei unseren Partnern oder anderen Unternehmen
  • Gesundheitsdaten
  • Beratungsdaten und Dokumentationsdaten
  • Öffentlich zugängliche Daten

Die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist konkret abhängig von der Art und dem Umfang der Verträge zwischen der OWL VersicherungsKontor GmbH und ihren Kunden.

4. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage basiert die Datenverarbeitung?

Ihre personenbezogenen Daten werden von der OWL VersicherungsKontor GmbH im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) verarbeitet.

  • Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
    Um unsere Verträge und die daraus entspringenden Pflichten gegenüber Ihnen erfüllen zu können, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Das schließt auch Angaben mit ein, die Sie im Rahmen einer Produktanfrage oder Antragstellung machen. Welche Daten wir dabei verarbeiten, richtet sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt, das wir Ihnen anbieten oder für Sie vermitteln.
  • Aufgrund Ihrer Einwilligung
    Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir auch auf dieser Rechtsgrundlage Ihre Daten.
  • Aufgrund gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
    Als Vorsorgeberater und Versicherungsservice unterliegen wir zahlreichen gesetzlichen Anforderungen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um diese Anforderungen erfüllen zu können. Hierzu gehören beispielsweise steuerrechtliche Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.
  • Wir verbessern unsere Dienstleistungen, ermitteln Ihre Bedürfnisse und Wünsche und gewährleisten Ihre und unsere Sicherheit nach Durchführung einer Interessenabwägung
    Verschiedene Lebensphasen und -umstände führen zu unterschiedlichen Wünschen und Interessen. Um Ihnen nur Informationen zu Produkten oder anderen Angeboten (z.B. Veranstaltungen) zukommen zu lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Zudem nutzen wir Ihre Daten, um Ihre Sicherheit und die Sicherheit unserer Geschäftsabläufe, Systeme und Leistungen zu gewährleisten und verbessern zu können. Hierzu gehören z.B. die Prüfung von Sachverhalten bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die Gewährleistung der Informationssicherheit und des IT-Betriebes sowie eine ordnungsgemäße Geschäftssteuerung. Die datenschutzrechtliche Interessenabwägung berücksichtigt selbstverständlich jederzeit Ihre Interessen.

5. Wer bekommt meine Daten?

Folgende Empfänger erhalten Ihre Daten, wenn gesetzliche und datenschutzrechtliche Bestimmungen dies erlauben, gebieten oder Sie eingewilligt haben:

  • Innerhalb der OWL VersicherungsKontor GmbH jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Tätigkeit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beinhaltet. Hierzu gehören Arbeitnehmer, Empfehlungsgeber und sonstige Erfüllungsgehilfen, die mit dem Vermittler vertragliche Regelungen unterhalten. Die Bestimmungen der DSGVO sowie des BDSG-neu werden eingehalten.
  • Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Unternehmen wird nur dann durchgeführt, wenn dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten (z.B. der Vertragsabschluss von Produkten) benötigt wird und/oder Sie uns hierzu die Einwilligung gegeben haben. Die konkreten Partner, an welche die personenbezogenen Daten zur Verarbeitung übermittelt werden, sind abhängig von den Verträgen zwischen OWL VersicherungsKontor GmbH und ihren Kunden. Die OWL VersicherungsKontor GmbH stellt die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben anhand von Auftragsverarbeitungsverträgen gem. DSGVO sicher.

Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu den genannten Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeitsanforderungen – z.B. im Rahmen einer Auftragsverarbeitung – erfüllen. Dies können insbesondere Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb und Marketing sein. Sofern es sich um Dienstleistungen handelt, welche nicht zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten der OWL VersicherungsKontor GmbH gegenüber ihren Kunden dienen, bilden gesonderte Einwilligungen der Betroffenen die Rechtsgrundlage für derartige Übermittlungen und Verarbeitungen. Hierbei gilt das Widerspruchsrecht gem. DSGVO, welches im Rahmen der Einwilligung gesondert aufgezeigt wird.

Uns ist wichtig, dass Sie folgendes wissen: Auf gar keinen Fall verkaufen wir Ihre persönlichen Daten an Dritte.

6. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden lediglich so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke benötigt wird und es die datenschutzrechtlichen und gesetzlichen Anforderungen erlauben bzw. erfordern. So werden die Daten nach Kündigung und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

8. Was ist sonst noch wichtig?

Profiling:
Der Vermittler verzichtet grundsätzlich auf Profiling.

Datenübermittlung in Drittländer:
Eine Datenübermittlung der personenbezogenen Daten in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies für die Erfüllung der Verträge mit unseren Kunden nötig sein, wird hierfür eine gesonderte Einwilligung eingeholt.

9. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

 

Datenschutz

1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1 Surfen auf unserer Internetseite

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

1.2 Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

1.3 Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

1.4 Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten (“Partner”) bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher iSd. von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

1.5 Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

1.6 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1f DSGVO). Hierzu können gehören:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

2.1  Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
VerbundVolksbank OWL eG
Neuer Platz 1
33098 Paderborn
www.verbundvolksbank-owl.de
E-Mail: info@verbundvolksbank-owl.de

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Stand: November 2023